Fernbedienungs-Chaos auf dem Wohnzimmertisch? Muss nicht sein!

Kennt Ihr das auch? Die Multimedia oder Stereoanlage wird immer größer, sprich man hat nen TV da stehen, einen Verstärker, möglicherweise noch nen CD Player und einen Netzwerkplayer, Bluerayplayer und und und.. und bei jedem Gerät liegt natürlich auch eine Fernbedienung bei die man dann alle auf dem Tisch, oder irgendwo auff dem Schrank liegen hat, im günstigsten Fall beim Fernseher oder der Anlage.. Oft ist es dann aber so, das man immer irgendeine Fernbedienung sucht, oder die Batterien sind leer oder sie nehmen einfach nur Platz auf dem Tisch weg. Jetzt werdet Ihr wahrscheinlich sagen: Jaaa aber es gibt doch Universalfernbedienungen oder, so oft brauch ich die Fernbedienung vom CD-Player nicht, ich leg sie in den Schrank. Mich persönlich hat es Irgendwann schon gestört entweder immer eine Fernbedienung suchen zu müssen, oder sie alle auf dem Wohnzimmertisch liegen zu haben, auch wenn sie gerade nicht gebraucht werden.

Ich hab damals auch die ein oder andere Universalfernbedienung (meist preiswerte vom Wühltisch oder Flohmarkt) ausprobiert bin aber nie wirklich damit zufrieden gewesen, da sie dann doch nicht alle Geräte unterstützt haben oder die Programmierung war einfach zu kompliziert und zu aufwändig.  In meinem Fall war das dann so das ich hier Zeitweise bis zu fünf unterschiedliche Fernbedienungen auf dem Tisch liegen hatte. Eine für den TV, eine für den CD-Player, eine für den DVD-Player, eine für den Kabelreceiver und eine für meinen Verstärker. Da kann man schon mal etwas durcheinander kommen :-) Klar bei einigen Geräten gibts auch eine Fernbedienungsapp die man sich aufs Handy oder Tablet installieren kann um Z.B. den Verstärker zu bedienen. Das ist aber dann je nachdem auch wieder nicht das Wahre weil man dann unter Umständen auch mehrere verschiedene Fernbedienungsapps auf dem Handy oder dem Tablet hat. Es muss doch auch ne andere Lösung geben. Und ja... die gibt es tatsächlich.

 

So sieht die Lösung aus, völlig unscheinbar
der Logitech Harmony Hub

 Nach dem ich wie schon geschrieben unterschiedliche Universalfernbedienungen ausprobiert hatte und keine mich wirklch überzeugt hatte, bin ich dann auf den Logitech Harmony Hub aufmerkdam geworden. Zugegeben, das ist nicht die preiswerteste Lössung gewesen, aber ich bin seit Jahren von dem Ding begeistert und überzeugt. Das schöne daran ist, das man bis zu 8 Geräte damit steuern kann und dabei spielt es keine Rolle ob diese per Bluetooth oder Infrarot gesteuert werden. Das kann dieses kleine Kästchen alles und es sind einige hunderttausend Geräte in einer Datenbank hinterlegt so dass das Programmieren des Hubs auch keine große Herausforderung darstellt. Man muss sich lediglich einmal bei Logitech registrieren und kann dann über die entsprechende Internetseite seine Geräte "programmieren". Ich habe das Wort programmieren hier extra in Ausführungszeichen gesetzt denn programmieren im eigentlichen Sinn ist es ja nicht. Man sucht auf der Internetseite die Firma des Gerätes welches über den Hub gesteuert werden soll, sucht dann nach der Bezeichung: Z. B. mind Versterker Onkyo, dann die Typenbezeichnung TX-NR 535 und geht auf Suchen oder OK und schon wird die entsprechende Programmierung per Internet auf den Hub geschrieben. Ja richtig, das Ding braucht  ne Internetverbindung, allerdings eigentlich nur zum programm.

Natürlich muss man den Hub auch irgendwie steuern.. das geht per App für Android und auch IOS und auch sowohl als Handy App als auch fürs Tablet. Ich nutze sie meistens auf dem Tablet. 

Das ganze sieht dann ao aus auf meinem Ipad Air 2 von 2016:

Hier sieht man die Harmony Hub App in der Geräte-Ansicht.
In der rechten Spalte seht Ihr meine Geräte die ich damit ver-
knüpft habe. Unten in der Spalte gibts dann die Möglichkeit
die Geräte zu bearbeiten also entweder neue Geräge hinzu
zufügen oder zu löschen oder auch ganz einfach die Reihenfolge
zu ändern. Hier würde ich meinen Denon Netzwerkplayer bedienen,
auch wenn er fälschlicherweise als AV-Empfänger angezeigt wird.

 Aber man kann nicht nor die einzelnen Geräte steuern, sondern auch das ganze zu sogenannten Szenen zusammenfassen.  Das hat dann den Vorteil das man zum Beispiel mehrere Geräte gleichzeitig einschalten kann und dann auch die Ein- und Ausgänge der Geräte so schalten kann das immer der richtige Ein- und Ausgang anliegt. Ich zeige Euch das mal..

Das sieht dann bei mir so aus. Hier ist jetzt der Denon Player auf
Radio programmiert so das in dem Fall beim Einschalten der Player 
auf den Tuner springt, den Analogen Ausgang auswählt, den Verstärker
einschaltet und auch dort den entsprechenden Analogen Eingang auswählt. 
Wie Ihr sehen könnt, sind hier auch nicht alle Funktionen aktiv wie in der 
Geräteansicht. Hier sind nur die Rudimentären Funktionen aktiviert die man dann
auch wirklich braucht. 


 Ihr seht hier die Szenen für die einzelnen Situationen. Genau so wie ich es beschrieben hab funktioniern auch die anderen Szenen für die entsprechenden Situationen. Der Denon ist hier zwei mal vorhanden, weil der obere von beiden den Digital Ausgang und am Verstärker den Digital Eingang aufschaltet wenn ich dann zum Beispiel Musik von meinem Netzwerk auf den Player Streamen möchte da dieser an der Stelle über ein Toslink Kabel mit dem Verstärker verbunden ist und somit der im Verwtärker eingebaute DAC genutzt wird.

 

Wenn Ihr also das Fernbedienungschaos auf dem Tisch oder Schrank los werden wollt, dann wäre das ja vielleicht auch für Euch eine Möglichkeit Eure ganzen Fernbedienungen zu ersetzen. Ich bin jedenfalls seit Jahren mit dieser Lösung sehr zufrieden, da sich auch neue Geräte, die vielleicht ausgetauscht werden in die Kette ohne Probleme intigrieren lassen oder halt auch austauschen. 

Das alles ist natürlich meine eigene Erfahrung die ich im Lauf der Jahre. die ich die Harmony in Betrieb habe, gemacht habe. Leider muss man auch sagen, wird diese Fernbedienung von Logitech selbst nicht mehr hiergestellt, man kann sie aber immer noch im Netz kaufen und auch die Gerätedatenbank in der Cloud wird von Harmony Intusiasten weiter gepflegt und betreut. 

 

Ich hoffe der kleine Ausflug in die Zubehör Technik, hat Euch gefallen. Mir hat´s jedenfalls Spass gemacht meine Erfahrungen mit der Fernbedienung mit Euch zu Teilen.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Dienstag Abend.

Euer

Markus 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der erste Eintrag, oder die Frage: Kann 13 Jahre alte Technik aus dem Unterhaltungselektronik Bereich heute noch mithalten, oder nicht?

Software Review: Music Assistant